„Ein Gemeinschaftsgarten ohne lebendige Gemeinschaft“ … Dies dachte ich und da kamen die Erinnerungen hoch, wie Kolja und ich vor 5 Jahren eine Brachfläche von 4000 qm entdeckten und eine Idee reifte. Die Jahre zuvor haben wir als „Ruhrstadt-Gartenmiliz“ gemeinsam mit Corinna zum Pflanzen in der Stadt aufgerufen, wir wollten jeden animieren, das Pflaster aufzureißen, um kleine grün/bunte Oasen zu schaffen, die Verantwortung selber in die Hand zu nehmen. In den letzten 10 Jahren sind so viele wunderbare Begegnungen bei den gemeinschaftlichen Pflanzaktionen und Workshops entstanden. Ich schweife ab … Eigenes Saatgut, eigene Pflanzenvermehrung, ein kleines Zuhause der Ruhrstadt-Gartenmiliz und ein Ort der Begegnung schwebte uns vor. Und zack … wir konnten den Besitzer der Fläche für unsere Idee gewinnen. Ein paar Jahre später leben wir nun dies: Gemeinschaftliches Gärtnern, Begegnung, Austausch über Garten und Natur, Pflanzenvermehrung, Festivals rund um Natur oder einfach nur da sein. Das „Naturparadies am Maarbach“ ist entstanden.
Jetzt im Corona-Frühling ist alles anders: Keinen Aufruf zum gemeinschaftlichen Gärtnern kann ich machen, umarmt wird auch mal nicht, die verabredeten Treffen fallen aus, das Festival rund um Natur die „Paradiestage am Maarbach“ kann nicht stattfinden und der Garten schreit nach Arbeit und Pflege. Durch andere Arbeitszeiten und durch mehr freie Tage war es doch gut möglich, einiges zu schaffen. Diese staatlich verordnete Auszeit tat mir gut, die gewonnene Zeit nutzte ich, um angefangene Projekte weiter zu bearbeiten und zu Ende zu bringen. Es ist wahrlich eine Zeit mit meditativem Charakter, eine Zeit mit Zeit.
Und jetzt stolpere ich über meine Anfangsaussage: „Ein Gemeinschaftsgarten ohne lebendige Gemeinschaft“ Nein, so ist es nicht wirklich, es finden zwar keine gemeinschaftlichen Aktionen statt, aber es konnte dennoch mit respektvollem Abstand gegärtnert werden und so wurde die Sinnesecke neu überarbeitet, ein Staudenhügel ist entstanden, ein Gemüseacker ist in das Naturparadies integriert worden und die Pflanzenvermehrung wurde weiter betrieben. In dieser Zeit konnte überdies das Dach vom Schafstall neu gedeckt werden und auch das offene Bücherregal wurde weitergebaut. Es ist wunderbar, zu spüren und vor allem zu sehen, wie sich die Dinge entwickelt haben und nebenbei die Natur ihren Teil dazu beiträgt. Außerdem sehnten sich Nachbarn und Freunde danach, draußen zu sein, so ist das Natur-Paradies am Maarbach doch ein Ort der Begegnung und auch ein Ort der Flucht vor der häuslichen Käseglocke für den einen oder anderen Nachbarn geworden, ohne dabei den Respekt vor der aktuellen Pandemie zu verlieren. Es wird in verschiedenen Ecken gegärtnert, Eltern kommen mit ihren Kindern zum Spielen und drei Schafe haben sich in der Zeit dazugesellt. Ein Glück haben wir eine große Fläche, die dies möglich macht! Es ist schön, so etwas bieten zu können. Da wird einem die Wichtigkeit eines Gartens für den Menschen besonders bewusst!
„Anders lebendig, aber lebendig“
Andreas ist 1976 in Wilhelmshaven geboren, war bis 1997 in der katholischen Jugend Oldenburg aktiv, machte eine Ausbildung zum Tischler, 1998 zog es ihn nach Bochum, wo er eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger beendete. Seit 2000 arbeitet er in verschiedenen Wohngruppen für Menschen mit Behinderung der Lebenshilfe Bochum. 1998 zog er in das alternative Wohnprojekt Maarbrücke e. V. und ist im Vorstand tätig, wo nach der Endstandhaltung und Pflege zweier Häuser in Bochum Goldhamme besonders auch der kreative und kulturelle Bereich im Fokus steht.
2010 verschrieb er sich dem Guerillagardening und ist Mitglied der Ruhrstadt-Gartenmiliz, welche diverse Workshops, inklusive Gartengruppen und Projekte rund um Guerillagardening, Gärtnern und Natur durchführten und seit 2016 das Naturerfahrungsfeld mit Gemeinschaftsgarten das „Naturparadies am Maarbach“ betreibt.
Seit 2020 befindet er sich in einer Weiterbildung zum Gartentherapeuten.
https://www.facebook.com/RuhrstadtGartenmiliz/
https://maarbruecke.wordpress.com/
Kontakt:
Andreas Grande
An der Maarbrücke 28
44793 Bochum